Entstehung :

Die Walkspur entsteht durch die Reibung eines stark druckgeminderten oder aber auch drucklosen Reifens auf der Straßenoberfläche. Bei deutlich druckgemindertem Reifen erzeugt die verstärkte Zone zwischen Sohlenprofil und Reifenschulter zumeist zwei etwas breiter angelegte parallele Streifenzeichnungen etwa im Abstand der Sohlenprofilbreite; bei drucklosem Reifen pressen sich die Felgenkanten durch das Reifenmaterial und erzeugen etwas feinere, parallele Striche. Diese können unterbrochen und abwechselnd vom linken und rechten Feigenhorn abgedrückt werden.

Aussagekraft :

Kann man die Walkspur der Einleitungsphase des Unfalls zuordnen, so war der betreffende Reifen bereits vor der Kollision drucklos und kommt eventuell als Unfallursache in Frage. Stellt man die Walkspur jedoch in der Auslaufphase fest, so dürfte die Drucklosigkeit des Reifens unfallbedingt sein.

Sicherung :

Markieren, vermessen, skizzieren, fotografieren

.

.

Ende des Themenbereiches "Reifenspuren"- nächstes Thema: Sonstige Spuren auf der Fahrbahn